"Sehkraft stärken, Stimmung heben, Anker für Klarsicht und Lebendigkeit im Alltag"
Details
Termin-DownloadDatum:
26.03.2025
19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort:
Online - Zoom
Verfasser*in:
Maren Jurczyk
Betreff: Einladung zum DVNLP Regionalgruppentreffen NRW am 26.03.2025,
19h-21h, online
Referentin: Judith Bolz
Thema: "Sehkraft stärken, Stimmung heben, Anker für Klarsicht und Lebendigkeit im Alltag"
Liebes Mitglied der Regionalgruppe NRW,
wir laden euch herzlich ein zu einem inspirierenden und praxisorientierten Regionaltreffen, bei dem wir die Augen mit leichten Übungen entspannen die Muskeln rund um die Augen lockern und so die Sehkraft stärken, um auch in stressigen oder langen Arbeitsphasen klare Sicht zu behalten.
Zudem arbeiten wir mit einer kraftvollen NLP-Technik, dem Bodenanker an dem Aufbau von einer guten Haltung für gute Sicht, Lockerheit und Leichtigkeit im Alltag. Damit stärken wir die Sehkraft, heben die Stimmung und setzten den Anker für mehr Klarsicht in der Zukunft.
Themen des Treffens:
Sehkraft stärken: Mit schwungvollen Übungen lockern wir Augen-Schulter und Nacken
Stimmung heben: Mit Augenbwesegungsübungen können wir negative Gedankenmuster durchbrechen und die eigene Stimmung positiv beeinflussen.
Anker für Klarsicht und Lebendigkeit: Wir setzten einen Anker für gute Sicht im Alltag. Was erwartet dich?
Praktische Übungen zur direkten Anwendung im Alltag
Austausch und Vernetzung mit Gleichgesinnten
Neue Perspektiven und Impulse für mehr Klarheit und Lebensfreude
Referentin des Abends:
Judith Bolz, Expertin für Klarsicht
Trainerin, Podcasterin, Youtuberin, Autorin und CD Produzentin
Ich helfe Menschen, körperlich, mental und emotional zu entspannen und besser zu sehen.
www.vivacreavista.de
Diplompädagogin
NLP Master-Practitioner
Hypnosytemische Kommunikation MEG
Zaubertherapeutin MEG
Melde dich jetzt an und freue dich auf einen inspirierenden Abend!
Bitte gib Jenison oder Maren bzgl. deiner Teilnahme Bescheid.
Mit freundlichen Grüßen,
Eure Regionalgruppe NRW
Veranstalter
Veranstalter:
Regionalgruppe Nordrhein-Westfalen