

In unserer Broschüre "Denkweisen" finden Sie alle wichtigen Informationen über den DVNLP und die NLP-Vorannahmen.
pdf Download

Verbandsporträt
Größter NLP Verband in Europa
Die Gründungsvision:
1996 haben 27 Menschen zusammen eine Vision formuliert: den Aufbau einer starken Gemeinschaft von NLP-Anwender*innen. Inzwischen ist dieses Ziel erreicht. Der Deutsche Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e. V. (DVNLP) ist mit rund 1.400 Mitgliedern das größte unabhängige Experten-Forum für Menschen, die NLP im beruflichen oder privaten Kontext nutzen und ist einer der größten Verbände in der deutschen Weiterbildungslandschaft und der größte NLP-Verband in Europa.
Mehr zur Geschichte des DVNLP hier
Plattform für die Vernetzung von NLP-Experten
Der DVNLP versteht sich als Plattform für die Vernetzung von Menschen, die sich beruflich oder privat mit NLP beschäftigen bzw. beschäftigen möchten. Neben der Geschäftsstelle in Köln sind die im Verband organisierten NLP-Ausbilder*innen sowie die Mitglieder der Fachgruppen und der Regionalgruppen direkte Ansprechpartner für Interessierte.
Im DVNLP vernetzen sich NLP-Anwender*innen und Expert*innnen in Regionalgruppen und Fachgruppen.
Qualitätssicherung für NLP-Ausbildungen
Wir stellen höchste Ansprüche an die Qualität von NLP-Ausbildungen. Zur Sicherung dieser Qualität hat der Verband standardisierte Curricula und Zertifizierungskriterien entwickelt. Ansprechpartner für diesen Bereich ist die Aus- und Fortbildungskommission (AFK). Darüber hinaus verpflichten sich unsere Mitglieder zur Anerkennung unserer ethischen Richtlinien.
Fachliche und internationale Vernetzung
Um eine internationale und fachübergreifende Vernetzung zu erreichen, ist der DVNLP Gründungsmitglied der European Association for Neurolinguistic Programming (EANLP) und des Dachverbandes der Weiterbildungsorganisationen e. V. (DVWO). Außerdem ist der DVNLP Mitglied im Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e. V. (FWW). Jedes unserer Mitglieder, das den „Berufskodex für die Weiterbildung“ des FWW schriftlich anerkennt, ist berechtigt, das Siegel für Qualität, Transparenz und Integrität auf Werbeträgern zu nutzen.
Werden Sie Mitglied im DVNLP!
DVNLP – Vision, Mission & Position 2025
Menschlichkeit im Zeitalter von KI und Digitalisierung:
Wir leben in einer Zeit tiefgreifender technischer und menschlicher Veränderungen. Kommunikation verlagert sich zunehmend in digitale Räume, künstliche Intelligenz antwortet schneller als jeder Mensch, und Coaching kann mit einem Klick weltweit stattfinden. Doch wir glauben: Die Kraft menschlicher Entwicklung liegt nicht in perfekter Information, sondern in echter Begegnung und resonanter Beziehung.
Wofür wir stehen:
Der DVNLP steht für eine Haltung, die Menschen nicht optimiert, sondern in ihrer Ganzheit stärkt. Unsere Vision ist eine Welt, in der persönliche Entwicklung nicht nur effizient, sondern verbindend, dialogisch und emetional lebendig ist.
KI und Online-Coaching – Chancen und Grenzen:
Wir sehen die rasante Entwicklung von KI und digitalen Coaching-Formaten. Sie bieten enorme Möglichkeiten, sie können nützlicher Spiegel sein und manchmal kluges Gegenüber - doch sie ersetzen keine Begegnung.
Wir stärken echte Begegnung:
Unsere Vision: Ein NLP, das Präsenz schützt, KI sinnvoll nutzt und Beziehung lebt.
In einer Welt voller künstlicher Intelligenz bleiben Beziehung, Präsenz und Menschlichkeit unser zentrales Anliegen. Digitale Tools und KI verändern Kommunikation und Coaching dramatisch - doch was bleibt, ist unser Bedürfnis nach Resonanz, nach gelebtem Kontakt.
NLP entfaltet sich durch multisensorische Interaktion und ist für uns mehr als Methode – es ist ein lebendiger Dialog, der nur im Kontakt mit anderen Menschen seine volle Wirkung entfaltet. KI kann und wird begleiten – aber nicht ersetzen. Wir integrieren digitale Werkzeuge verantwortungsvoll – das Herz unserer Arbeit schlägt jedoch im Miteinander. Wir denken:
• NLP ist mehr als Technik.
• Mensch sein und in Beziehung bleiben.
• Echt begegnen. Wahrhaft wachsen.
Der DVNLP bleibt ein Verband des Dialogs. Wir fördern Präsenzformate und echte Begegnung. Wir begrüßen Innovation – wenn sie dem Menschen dient. NLP ist kein Toolkasten – es ist eine Haltung. Wer NLP lebt, begegnet sich und anderen.
Unsere Standards:
• Präsenz bleibt Kern der anerkannten und zertifizierten NLP-Ausbildung
• Digitale Tools sind Zusatz, nicht Ersatz
• Ethik, Selbstverantwortung und Beziehungskompetenz bleiben handlungsleitend.