Unser Leben ist geprägt von radikaler Veränderung. Lernen für die Zukunft heißt heute: schnell und tiefgreifend lernen und umlernen lernen. Um sich, seine Tätigkeit, sein Leben öfter mal in kürzester Zeit neu erfinden zu können - so wie es viele von uns gerade mit Heldenmut tun. Future Learning meint an erster Stelle: möglichst viele Menschen zu empowern, Hürden zu nehmen und gemeinsam an einer richtig genialen Zukunft zu arbeiten. Leicht? Nein! Aber gut möglich, wenn wir den vielversprechenden Lerntechnologien der Zukunft mit der neuroplastischen Veränderungswirksamkeit von NLP Flügel verleihen!
Im Rahmen der Future Tools 2022 beschäftigen wir uns aus diesem Grund – sinnigerweise – mit den „Future Tools“ für menschliche Lern- und Entwicklungsprozesse, und zwar aus der Perspektive des NLP als Lernkatalysator. Wir laden Dich herzlich dazu ein, Dich mit den neueren Lerntechnologien, zum Beispiel dem Lernen in virtueller Realität, auseinanderzusetzen und im kollegialen Dialog zu erkunden, wie Du sie durch Deine Haltung und Deiner Kompetenz als NLP‘ler mit Sinn und Kraft füllen kannst. Denn jede Technologie ist nur ein Gefäß, das ohne Dich – Deine Menschlichkeit und Dein Können leer bleibt. Als NLP’ler bringst Du in das „Projekt Zukunft“ eine Menge ein: Deine Erfahrung etwa, dass tiefe Lernprozesse schnell gehen und generativ fortwirken können ebenso wie Dein großes Repertoire an methodischen Möglichkeiten, eben dies zu erreichen. Vom agilen Lernsetting bis hin zum Seminarraum in virtueller Realität kannst Du daher den Unterschied beisteuern, der in Sachen Lernen den Unterschied macht.
Auf dem Lern-Menü der Future Tools 2022 findest Du das folgende Brainfood-Angebot:
Wir starten mit einem Rundgang durch ein dreidimensionales Gehirn in virtueller Realität (VR). Der Rundgang wird gestreamt und per Beamer auf die Leinwand übertragen. An unserem VR-Stand kannst dann Du in einer der Pausen selbst eine VR-Brille aufsetzen und immersiv in virtuelle Hirn- und NLP-Welten eintauchen.
Nach diesem Ausflug auf die High-Tech-Seite des Future Learning erinnern wir uns an Embodiment und Haptik als Fundamente der Lernphysiologie. Wir veranstalten das größte Massentöpfern in der Geschichte des DVNLP. Während wir, auf reißfesten Malerplanen stehend und sitzend, nach Anleitung mit unseren eigenen Händen Neuronen, neuronale Netzwerke und neuroanatomische Strukturen formen, erkunden wir Wirkungsgrundlagen vieler NLP-Formate auf der Ebene ihrer neuronalen Substrate. So erhältst Du spielend leicht neue Erklärungsmodelle, und erkennst erfolgsentscheidende Zusammenhänge. Diese helfen Dir dabei, Interventionen zu optimieren und ihre Wirksamkeit klar zu kommunizieren.
In Transfer-Workshops erarbeiten wir nun sprachliche und praktische Übersetzungen für das nerdige Neuro-NLP-Wissen: voller eingängiger Sprachbilder und gespickt mit Stories, die Lust auf Veränderung machen. Vor allem aber bilden wir die lernphysiologischen Wirkfaktoren von NLP ab auf neuere soziale Lernformate, die Ihr gerne aus eigener Erfahrung beisteuern könnt. Beispiele für häufige Themen sind:
Du erhältst eine Einführung in die physiologische Wirkung des immersiven Erlebens in virtueller Realität (VR). Wir erkunden, wo sich VR und NLP auf der VAKOG-Ebene treffen, indem VR den inneren Gebrauch der Sinne externalisieren hilft. Dadurch wird ein Kernelement der Wirksamkeit des NLP deutlich verstärkt. VR-VAKOG hilft einer durch multimediale Dauerbeschallung erodierten Vorstellungskraft gezielt auf die Sprünge und kann überall dort sinnvoll sein, wo die sensorische und emotionale Stärke der Erfahrung als Veränderungshebel eingesetzt werden soll. Du erlebst eine Auswahl aus den folgenden NLP-Elementen und -Formaten in VR – zunächst wieder als Streaming und dann am VR Stand:
Nach einem Überblick über Chancen, Risiken, Nebenwirkungen und Gebrauchshinweisen für VR münden die Future Tools in einer Zukunftswerkstatt. Hier kannst Du weitere Ideen entwickeln und auch Deinen Wunschzettel für weitere Virtual-NLPFormate wachsen lassen.
Lasst und gemeinsam lernen und Hand in Hand eine wundervolle Zukunft gestalten!
Referent: Dr. Franz Hütter (mehr...)
Datum: 7.-8. Juni 2022
Zeiten: hier
Tagungsort: Leonardo City Center Wolfsburg
Preise und Anmeldung hier