Leadership, Generativer Wandel und Resilienz
Eine der wichtigsten Fähigkeiten in Zeiten der Veränderung und bei Krisen ist die Resilienz. Durch Resilienz können Einzelpersonen, Teams und Organisationen, schwierigen Bedingungen widerstehen oder sich schnell davon erholen und angesichts von Widrigkeiten im Gleichgewicht bleiben. Auch wenn sich die Menschen bei Herausforderungen oft der Situation gewachsen zeigen, können sie, wenn die Herausforderung zu groß erscheint, „abstürzen und verbrennen“ („crash and burn“. Hier werden die Leadership-Qualitäten zur wesentlichen Ressource - insbesondere das Selbst-Leadership. Leadership bedeutet zu gewährleisten, dass Menschen (einschließlich Sie selbst) bereit sind, ihr Bestes zu geben, Herausforderungen zu meistern, Hindernisse zu überwinden und entscheidende Ziele zu erreichen.
Man sagt, dass sich die Dinge ständig verändern, aber nicht immer zum Besseren. In schwierigen Zeiten stellen sich viele Herausforderungen dar, z. B. können wir der Angst vor dem Unbekannten und Ungewohnten begegnen, müssen wir eventuell mit Verlust umgehen oder wir fühlen uns verletzlich und verwundbar. Dann kann es sein, dass wir uns in wenig hilfreiche Überlebensstrategien stürzen - Angriff, Flucht oder Erstarren (fight, flight, freeze) - und die zu Formen von Regression, Trägheit, Ambivalenz, Verwirrung oder Konflikt führen.
Um in herausfordernde Zeiten voranzukommen, ist es wichtig, die Fähigkeiten des generativen Wandels zu kultivieren. Dazu gehören Flexibilität, Bewahrung der Balance zwischen „Träumer“ und „Realisierer“ und das Vermögen, sich mit Ressourcen zu verbinden, die größer sind als wir selbst.
Dieses Workshop-Programm behandelt, wie die Prinzipien und Methoden des Success Factor Modeling die „Unterschiede, die den Unterschied ausmachen“ aufdecken, um den Übergang durch herausfordernde Zeiten, wie wir sie heutzutage erleben, zu bewältigen.
Weitere Themen sind: