Vorträge

hier zu den Workshops

Bernadette Bruckner

Disrupt everything - Der "butterfly effect" und NLP

Wie real ist die Realität, wenn man über das unbekannte Unmögliche hinausgeht? Wir haben viel gelernt und doch möchten wir mehr erforschen und wissen. Filme wie "butterfly effect" zeigen auf, was timelines und Realitätsveränderung bewirken.

 

Michèle Delbé

Die Vorannahmen des NLP als Basis für den Umgang mit dem Corona Virus

Inwiefern spiegeln sich die Vorannahmen des NLP aktuell im Umgang der Menschen mit dem Virus wieder? Welche Chancen gibt es, den Wandel in dem wir gerade stecken mit Hilfe der NLP Vorannahmen und der Grundhaltung des NLP zu unterstützen? 

Hendrik Franke

Potentiale im Zeitalter der Digitalisierung und Virtual Reality

Heutzutage ist digitale Zusammenarbeit nicht mehr wegzudenken und breiter akzeptiert. Wohin kann die Reise mit NLP gehen? Lass Dich inspirieren und packe deine Reisetasche für virtuelle Realitäten und Hybride Seminare.

Kristin Geisler

Der neue Trend: Online – Coaching

Corona hat zeitweise die Türen der Coaching-Praxen geschlossen, aber dann auch neue eröffnet: Online-Coaching hat sich als ein neuer Trend entwickelt.

 

Guenther Hansen

Mit NLP den eigenen Führungsstil entwickeln

Leading myself – leading my team – leading my business.
Mit NLP elegant zum eigenen Führungsstil.

 

 

Michael Heß

Why? How? What denn nu?

Ein Modell vereinfacht die Darstellung der Wirklichkeit. Im Business arbeiten wir gerne damit. Es kann aber auch zu Schubladendenken führen. Wir zeigen, wie   Golden Circle, die Logischen Ebenen und systemsische Aufstellung kombiniert werden können.

Sabine König

EFT und NLP in Kombination - Schneller und effektiver ans Ziel!

Die Klopfakupressur EFT ist eine wunderbar einfache Selbsthilfemethode zum Lösen von emotionalem Stress. Durch ähnliche Arbeitsweisen bieten sich tolle Möglichkeiten der Ergänzung zum NLP, um Transformationsprozesse noch effektiver zu gestalten.

Johann Kluczny

Gestaltung der Coaching-Beziehung. Kompetenzansatz im integrativen Coaching

Ein Coach benötigt verschiedene Kompetenzen zur Beziehungsgestaltung, Zielsetzung und Umsetzung, abhängig von unterschiedlichen Phasen im Coachingprozess und den Perspektiven auf Person, Ziel, Handlung, Lösung und Meta-Kommunikation.

Andrea Koltermann

Spiel mit dem inneren Kind! Vortrag zum Format

Die Innere-Kind-Arbeit nimmt einen großen Raum in Therapie und Coaching ein. Doch was brauchen unsere inneren Kinder wirklich? In diesem 45- minütigen Vortrag geht es darum, wie unsere inneren Kinder spielend ihre Barrieren überwinden.

Iris Komarek

Lernen für Faule - ein NLP-Modelling Projekt

Ich stelle ein spannendes NLP-Modelling-Projekt vor, das das Erfolgsgeheimnis der "faulen, aber erfolgreichen Lernenden" entschlüsselt.

 

Karin Rankers

Was wäre unsere Weiterbildung ohne das Talent der Akquise?

Akquisetalent durch Begeisterung

 

 

Thomas Rapp & Sonja Rapp

Die Kids Methode - wie Kinder und Eltern ihr Licht anmachen

Erfahre wie Du mit dieser erfolgreichen Methode Dein Familiensystem Ruhe stärke findet. Ihr findet in der Methodik Elemente aus dem klassischen und dem systemischen NLP.

 

Christian Rosenblatt

Mit NLP gut aufgestellt? NLP-basierte Aufstellungsarbeit

Was haben NLP und Aufstellungen miteinander zu tun? Wie lässt sich systemische Aufstellungsarbeit vom NLP her denken und verstehen? Welche methodischen Überschneidungen und Unterschiede gibt es zwischen beiden Ansätzen?

Richard Seidl

Agilität und NLP

Agile und NLP haben viel gemeinsam: Wahrnehmen, Kommunikation, Lernen, Veränderung. Beides gibt es schon lange, beide entwickeln sich weiter. Grund genug für den Blick darauf, welche Synergien möglich sind und wie NLP im agilen Coaching helfen kann.

Marius Sternitzke

Lernsurfen - Einbahnstraße mit Erfolgsgarantie!

Lernen fühlt sich oft eher wie ein Hindernisparcours an, dabei könnte es auch ein angenehmer Wellenritt sein. Lerne, wie du mit dem richtigen inneren Dialog und zielsicherem bildlichen Abspeichern locker auf der Lernwelle surfen kannst.

Prof. Dr. Gerhart Unterberger

Das eigene Heilungspotential ausschöpfen - wann, wenn nicht bei Krebs

Sie bekommen in diesem Vortrag eine Einblick, wie mentale und biologische Heilungsförderung bei Krebs funktionieren, was das mit Psychoneuroimmunologie, Hormesis, NLP und Salutogenese zu tun hat und was Erkrankte selbst tun können.