Die Vorannahmen des NLP gelten als grundlegende und nützliche Einstellungen den Menschen und der Welt gegenüber. Aber: Wie nützlich und sinnvoll sind die Vorannahmen (in welchem Kontext) tatsächlich? Wann und wo bergen sie Risiken und können Schaden anrichten? Im Vortrag klopfen wir drei dieser Annahmen darauf hin ab:
Dabei wird sich zeigen, dass diese Aussagen neben vielen positiven auch einige stark negative Auswirkungen besitzen und daher differenziert betrachtet werden müssen. Sowohl in der Psychotherapie als auch im Coaching ist es daher wichtig, bei Bedarf „hinter“ die Vorannahmen zurücktreten zu können. Dadurch können wir Schaden von unseren KlientInnen abwenden und deren Wohl vermehren.
Martin Haberzettl, Dipl.-Psych. und Psychologischer Psychotherapeut, NLP-Lehrtrainer und Lehrcoach, tätig in den Bereichen Ausbildung, Organisationsentwicklung, Coaching, Führungstrainings und Führungsethik.
Der Deutsche Verband für Neuro-Linguistische Psychotherapie (DVNLPt), seit 2009 Fachgruppe für das therapeutische NLP im DVNLP, hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Neurolinguistischen Psychotherapie innerhalb der psychotherapeutischen Szene stärker zu etablieren.