Gruppen-Summit

Beiträge der Fach- und Regionalgruppen

Auf dem NLP-Kongress 2019 werden sich zum ersten Mal die Fach- und Regionalgruppen mit eigenen Vorträgen und Workshops im GRUPPEN-Summit vorstellen.

Jeder Vortrag dauert ca. 15 min.

Hier finden Sie Kurzbeschreibungen der Vorträge im Gruppen-Summit. EIne Auflistung mit Verlinkung auf ausführliche Beschreibungen gibt es hier.

Fachgruppe systemische linguistische Verfahren

Olaf Walter & Sebastian Mauritz: 5 Modelle zu den Phasen der Transformation mit The Wholeness Work

Ähnlich wie die Methode der Core Transformation führt The Wholeness Work als effektive Form der Achtsamkeitsmeditation die Anwender in Zustände inneren Wohlbefindens, die das Leben einfacher und freudvoller werden lassen. In unserem kurzen Impulsvortrag werden wir die 5 Modelle und Phasen der Transformation systemisch betrachten und einordnen.   mehr...

Regionalgruppe Niedersachsen/Bremen

Christian Seebeck: Ankern im Norden

Ankern ist eine der grundlegenden NLP-Techniken. Wir nutzen diese Technik, können damit Gefühlszustände speichern und sie bei Bedarf wieder abrufen. Diese Reiz-Reaktions-Koppelung nutzen wir unter anderem, um Ängste und Stress zu überwinden oder Gefühlszustände wie Liebe und Selbstvertrauen zu erzeugen. Was Ankern mit dem Norden zu tun hat, warum wir diese Technik so lieben, wer wir sind und was uns bewegt präsentieren wir in diesem kurzweiligen Vortrag.   mehr...

Fachgruppe Sport

René Eichelsbacher und Eric Effenberger: Sport und NLP - ein untrennbares Gespann

Die Leiter der Fachgruppe Sport, René Eichelsbacher und Eric Effenberger erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen aus der Anwendung von NLP im Sport. Dabei decken sie alle Bereiche ab, vom Leistungssport über den Gesundheitssport zum Breitensport.   mehr...

Fachgruppe Business

Andrea Bolliger: Gehirngerecht motivieren

Die aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnisse über die Motivation zeigen, dass sehr viele NLP Techniken für gehirngerechtes Lernen und für eine gehirngerechte Motivation perfekt sind. An Hand von Beispielen lässt sich das leicht nachvollziehen.   mehr...

Fachgruppe Gesundheit

Dr. Andrea Friedrich & Sven Bartel: Salutogenese - Konzept mit Zukunft?

Eines der Themen, mit denen wir uns in der Fachgruppe Gesundheit beschäftigen, ist die Salutogenese. Seit den 1980er Jahren gibt es diesen von Aaron Antonovsky geprägten Begriff, ein Ansatz, der vor allem untersucht, mit welchen Faktoren Gesundheit entsteht oder gestärkt wird, insbesondere für Krankheiten, die durch Stress entstehen. Wie ist dieses Konzept zu verstehen? Welche Chancen gibt es und lässt es sich nur für einzelne Personen anwenden oder auch in einem größeren Kontext, z.B. für Unternehmen? Was kann NLP in diesem Zusammenhang zur Gesundheit beitragen?   mehr...

DVNLPt

Martin Haberzettl: Die Vorannahmen des NLP als therapeutisches Risiko

Im Vortrag klopfen wir einige der Vorannahmen des NLP darauf hin ab, wie nützlich und sinnvoll sie (in welchem Kontext) tatsächlich sind und wann und sie sie Risiken bergen und Schaden anrichten können. Sowohl in der Psychotherapie als auch im Coaching ist es wichtig, „hinter“ die Vorannahmen zurückzutreten, um unsere KlientInnen vor negativen Auswirkungen zu bewahren und ihr Wohl zu vermehren.   mehr...

Regionalgruppe Baden-Württemberg

Stefanie Leiber: Der wilde Süden! Raus aus unseren Silos! – Praxisbeispiel: Projekt “agile Kollaboration beim DVNLP BW”

Verlockende Zukunft! Sind wir fit dafür? Wir wollten es wissen! Nehmt teil an Erfahrungen einer Lernreise! Wissen teilen, Austausch fördern und eigene Kompetenzen erweitern im agil–digitalen Kontext, um langfristig den Anforderungen der VUKA Welt gerecht zu werden! Wie haben wir das umgesetzt? Kick off „Verlockende Zukunft“, Herzstück Sommerfest „Future Lab“. Wir laden ein, zur Retrospektive dieser Journey, zum Grundgerüst fürs Modellieren und Netzwerken.   mehr...

Regionalgruppe Hessen

Vanessa Vetter: Grie Soß aus Hessen: Mit diesen 7 NLP Zutaten bist Du immer im grünen Bereich!

Die berühmte „grüne Soße“ war angeblich eine von Goethes Leibspeisen. 7 frische Kräuter sind es, die in der „Grie Soß“ in unterschiedlichen Rezeptvariationen auf allen Hessischen Speisekarten variieren. Und all das trifft auch auf die 7 NLP Zutaten zu, die wir für Euch ausgewählt haben. Finde altbekannte, vielleicht neu und raffiniert kombinierte NLP - Zutaten, unendliche Variations- und Einsatzmöglichkeiten für Dich zur Selbstanwendung.  Lass´ Dich überraschen!   mehr...

Fachgruppe Mediation

Anita von Hertel: Neue Trends in der Mediation

MediationsPraxis, Mediationssupervision und mediative Haltung in Führung, Verhandlung und Beratung.

Mitglieder der Fachgruppe Mediation zeigen Anwendungsbeispiele aus der Praxis für die Praxis.

Fachgruppe Lehrtrainer*innen

Birgit Thedens: „Das SCARF-Modell“
Ein Neuroleadership-Konzept als Wegweiser für die Durchführung von NLP-Trainings