Ganztägiges Treffen der Fachgruppe Gesundheit in Hamburg mit Vorträgen und Austausch
Veranstaltungsdetails
- Termin: 8.4.2016, 10.30 Uhr bis ca. 18.15 Uhr
- Hamburg, ecos Office Center in der Nähe des Hauptbahnhofs (Adresse: s.u.)
Agenda
- 10.30 Uhr: Ankommen und Kaffee
- 11.00 Uhr: Begrüßung und aktueller Bericht aus der Fachgruppe
- 12.30 Uhr: Mittagessen
- 13.30 Uhr: Vortrag von Henning Olesen: Wie eine Abrechnung mit der Krankenkasse gelingen kann (Details: s.u.)
- 15.30 Uhr: Kaffee und Zeit für persönlichen Austausch
- 16.15 Uhr: Vortrag von Karin Fontaine: Wege aus der Stressfalle (Details: s.u.)
- 18.15 Uhr: offizielles Ende
- optional: gemeinsames Abendessen
Kosten und Anmeldung
- Bitte melden Sie sich per Mail an gesundheit@dvnlp.de zur Veranstaltung an, damit wir das Catering planen können.
- Die Veranstaltung ist kostenfrei. Das Abendessen zahlt jeder selbst.
Details zum Vortrag von Henning Olesen
- Titel:
Coaching und Krankenkassen - geht das?
- Warum sollte man sich als Fachgruppen-Mitglied den Vortrag unbedingt anhören?
Henning Olesen wird von seinen Erfahrungen mit der Anerkennung seines Konzeptes "Balance Coaching" berichten und den Zuhörern ein Best Practice an die Hand geben:
- Einstieg
- Geschichte zum Präventionsgesetzt und aktueller Stand
- Wer hat Chancen, bei Krankenkassen anerkannt zu sein und welche Möglichkeiten gibt es für den Privatkunden- und Businessbereich?
- Einblick in das "Balance Coaching"-Format
Details zum Vortrag von Karin Fontaine
- Titel:
Burnout-Gefahr: Wege aus der Stressfalle - Bevor es mich zerreißt! Ändere Dein Denken und Du änderst Deine Welt!
- Warum sollte man sich als Fachgruppen-Mitglied den Vortrag unbedingt anhören?
Nicht nur Therapeuten sondern auch Coaches sind seit Jahren mit dem Thema Burnout konfrontiert. Die wirksame Unterstützung der Klienten erfolgt dabei idealerweise auf 5 Ebenen, die Karin Fontaine in dem Modell "3K plus 2E" zusammenfasst.
- Kluges Denken: Identifikation von selbstschädigenden Glaubenssätzen und deren Veränderung
- Konkretes Verhalten: Zeitmanagement und Konfliktverhalten - die Klassiker bei der Burnout-Prophylaxe und Therapie
- Körperliche Aktivität: Praktikables auch für Unsportliche
- Entspannungstechniken: Hilfe zur Selbsthilfe
- Ernährung: Du bist, was du isst!
- Das "3K plus 2E"-Modell bezieht die ganze Person ein und fördert das Wiedererlangen von Kontrolle und Selbstwirksamkeit. Gleichzeitig ist es für Therapeuten / Coaches in hohem Maße anschlussfähig an deren bevorzugte Modelle und Verfahren.