NLP Business Coaching

Beim Führungskräfte Coaching geht es darum, den Coachee (Klienten) so zu unterstützen, dass er seine Funktion und seine Aufgabe im Unternehmen optimal erfüllen kann. Aus Sicht der Geschäftsleitung zielt dieser Ansatz auf den Erhalt oder die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Führungskraft ab. Für den Coachee führen die Reflexions- und Klärungsprozesse im Business Coaching häufig zu mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz, zu größerer Sicherheit in der eigenen Rolle und zu einer höheren Arbeitsmotivation. Auf diese Weise profitieren Unternehmen und Führungskraft gleichermaßen.

Typische Themen, bei denen in Unternehmen ein NLP Business Coach hinzugezogen wird, sind:

  • Stärkung von Führungsfähigkeiten bzw. Klärung des Führungsstils
  • Durchführung von Change Management-Prozessen
  • Teambildung, Teamkonflikte, Teamfähigkeit
  • Formulierung von Zielen, Karriereplanung
  • Entwicklung von Stärkenprofilen, Freisetzung persönlicher Potenziale
  • Auflösen von Blockaden, z. B. Redeängste, Versagensängste, Blockaden durch hohen Leistungs- oder Konkurrenzdruck

Business Coaching in Unternehmen schafft eine Win-win-Situation

Viele Coachees nutzen ein NLP Coaching dazu, die eigene berufliche Situation grundsätzlich zu reflektieren und Prioritäten neu zu ordnen. Je mehr Klarheit jemand über seine Rolle gewinnt, desto besser kann er seine Position ausfüllen. Vielfach folgt daraus auch eine strukturiertere und effizientere Arbeitsweise.

Beim NLP Business Coaching in Unternehmen steht oft die Orientierung an bestimmten Resultaten im Vordergrund, die durch die professionelle Unterstützung erreicht werden sollen. Gerade weil in diesem Kontext der Auftraggeber (Unternehmen) nicht mit dem Coachee (Führungskraft) identisch ist, sollten die Ziele des Coachings zu Beginn sorgfältig mit allen Beteiligten geklärt werden. Denn nur Ziele, mit denen sich der Coachee selbst identifiziert, können im Führungskräfte Coaching erreicht werden.

Den Erfolg eines Business Coachings zu messen, ist nicht immer leicht, denn es beschäftigt sich vor allem mit Fragen der sozialen Kompetenz. NLP Coach, Auftraggeber und Coachee sollten deshalb vorab gemeinsam definieren, an welchen konkreten Kriterien abgelesen werden kann, ob die Ziele des Coachings erreicht wurden.