Unsere Vision
Visionen sind zukunftsgerichtete Vorstellungen. Sobald sie eintreten, haben sie ihren visionären Charakter verloren. In diesem Sinne sind unsere Visionen immer in Bewegung.
Die Gründungsvision
1996 haben 27 Menschen zusammen eine Vision formuliert: den Aufbau einer starken Gemeinschaft von NLP-Anwenderinnen und -Anwendern. Inzwischen ist dieses Ziel erreicht. Der Deutsche Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e. V. (DVNLP) ist mit rund 1.900 Mitgliedern das größte unabhängige Experten-Forum für Menschen, die NLP im beruflichen oder privaten Kontext nutzen.
Die Vision heute
Wir wollen Sie als Mitglied noch besser darin unterstützen, Ihre eigenen Visionen zu verwirklichen und Ihre Fähigkeiten bestmöglich einzusetzen. Deshalb haben wir uns folgende Ziele gesetzt:
- Wir eröffnen Räume, in denen lebendiger Austausch über NLP und angrenzende Fachgebiete möglich ist. Als Mitglied sind Sie eingeladen, sich einzubringen und die Aktivitäten des Verbands mitzugestalten. Die Fachgruppen, die Regionalgruppen, der jährliche DVNLP-Kongress und unsere Mitgliederversammlungen sind Foren für Ihre Ideen.
- Wir setzen und sichern Qualitätsstandards für NLP-Ausbildungen. Mit der Entwicklung umfangreicher Curricula für alle Ausbildungsstufen haben wir hier bereits wichtige Meilensteine erreicht. Daneben wurden spezialisierte Ausbildungen für den therapeutischen Bereich entwickelt. Aktuell sind Ausbildungscurricula zum Mediator/Lehrmediator sowie zum Supervisor/Lehrsupervisor in Vorbereitung.
- Wir erhöhen die Bekanntheit von NLP in der breiten Öffentlichkeit. Der Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit und die Geschäftsstelle arbeiten kontinuierlich daran, die Ziele des Verbands und seine Aktivitäten gegenüber Medien, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit zu kommunizieren.
- Wir entwickeln NLP weiter und sichern die Wirksamkeit nach wissenschaftlichen Maßstäben ab. Wo Menschen sich intensiv mit NLP auseinandersetzen, entstehen Impulse für neue Ideen und Anwendungsfelder. Diese Entwicklung wollen wir fördern und begleiten – ob im kleinen Rahmen oder in groß angelegten universitären Forschungsprojekten. Für Ihre Ideen finden Sie bei uns offene Ohren.