Über uns

Der Deutsche Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e. V. wurde 1996 als Verband der organisierten NLP-Anwender und NLP-Trainer gegründet. Damals beschlossen die Vorstände der GANLP (German Association for Neuro-Linguistic Programming) und der DGNLP (Deutschen Gesellschaft für Neuro- Linguistisches Programmieren) die Vereinigung zu einem gemeinsamen NLP-Verband.

Der DVNLP ist mit rund 2000 Mitgliedern (Stand 2018) einer der größten Verbände der deutschen Weiterbildungslandschaft und der größte europäische NLP-Verband.

Zu einer der wichtigsten Aktivitäten des DVNLP gehört der jährlich stattfindende NLP-Kongress. Hier treffen sich NLP-Entwickler, -Ausbilder, -Anwender und -Interessierte, um neue Modelle und Anwendungen vorzustellen und sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren.

Überdies versteht sich der Verband als Plattform für die direkte Vernetzung von NLP-Interessierten, NLP-Anwendern und NLP-Ausbildern.

Neben den verbandsinternen Aktivitäten ist der DVNLP Gründungsmitglied der European Association for Neurolinguistic Programming (EANLP) und des Dachverbandes der Weiterbildungsorganisationen e.V. (DVWO, www.dvwo.de).

Weitere Informationen zum DVNLP und eine Übersicht über NLP-Ausbildungen, NLP-Trainer und NLP-Coaches sind zu finden unter: www.dvnlp.de

DIE ZENTRALEN AUFGABEN DES DVNLP

  • Qualitätsstandards für zertifizierte NLP-Anwender und -Ausbilder zu sichern, eine ethische Anwendung der Verfahren und Methoden des NLP zu gewährleisten
  • Akteure in Politik, Medien, Wissenschaft und die breite Öffentlichkeit über den Nutzen des NLP zu informieren
  • auf Bildungs- und Personalmessen NLP und den Verband vorzustellen
  • NLP-Interessenten den Zugang zu qualifizierten NLP-Anwendern und –Trainern zu erleichtern
  • gezielt weitere Forschungsvorhaben zu fördern, die die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der angebotenen Verfahren nach wissenschaftlichen Maßstäben überprüfen und absichern
  • sich aktiv an Initiativen zur Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung zu beteiligen, berufsgruppenspezifische Initiativen von NLP-Anwendern zu fördern, Bildungsveranstaltungen und Kongresse durchzuführen
  • Foren für Diskussionen und Informationsaustausch zum NLP und seinen Anwendungen zu schaffen