Zum Tode von Dr. Frank Görmar
Dr. phil. nat. Frank Görmar ist am Mittwoch, 3. Juni, im Alter von 60 Jahren verstorben. Der DVNLP hat ihm viel zu verdanken. Ein Nachruf …
WeiterlesenDr. phil. nat. Frank Görmar ist am Mittwoch, 3. Juni, im Alter von 60 Jahren verstorben. Der DVNLP hat ihm viel zu verdanken. Ein Nachruf …
WeiterlesenMacht NLP erfolgreicher und zufriedener im Beruf? Ganz gewiss, werden viele Absolventinnen und Absolventen einer Practitioner- oder Master-Ausbildung antworten. Den wissenschaftlichen Beweis dafür will jetzt ein Student der Wirtschaftspsychologie im Rahmen seiner Bachelorarbeit erbringen. Und er braucht unsere Hilfe. Wie Du ihn unterstützen kannst …
WeiterlesenVom 10.-12. Januar 2020 traf sich zum dritten Mal der NLP Leadership Summit zu einem mehrtätigen Austausch in Alicante (Spanien). 78 Teilnehmer*innen aus 26 Ländern, tauschten sich aus und vernetzten sich.
WeiterlesenNachruf auf Klaus Grochowiak.
Er war einer der wegweisenden Kollegen in der deutschsprachigen NLP-Szene. Am Ostermontag ist er im Alter von 69 Jahren verstorben.
NLP vereint eine Fülle von Denkweisen, Methoden und Interventionen, die sinnstiftend wirken – ob in den Bereichen Persönlichkeit und Leben, Wirtschaft und Organisation, Therapie und Pädagogik. Das wurde auf dem diesjährigen NLP-Kongress des DVNLP in Köln deutlich.
WeiterlesenInterview mit Gundl Kutschera zu ihrem Buch „Das Jahrhundert des Bewusstwerdens“,
aufgeschrieben in Wien am 30.9.2019
WeiterlesenZwei profilierte Keynote-Speakerinnen, 45 Top-Referent*innen in 37 Workshops, Gedankenaustausch, Netzwerken und eine rauschende Ballnacht – das wird der DVNLP-Kongress 2019 mitten in der Kölner City. Das Thema dieses Jahr: „Sinn & Motivation“. Erlebter Sinn stärkt das Wohlbefinden, die Arbeitszufriedenheit, die Lebensfreude und den Leistungswillen. Sinnerleben und intrinsische Motivation stehen in einem direkten Zusammenhang. Doch wie entsteht er – der SINN?
WeiterlesenEs ist jetzt an der Zeit die Schnittmenge der gemeinsamen Arbeitsfeldern zwischen Coaching und Therapie politisch, systemisch und gesellschaftlich zu definieren. Im Besonderen die Pathologisierung von Angst und Phobie stiftet Schaden. Dieser Beitrag ist ein Plädoyer für einen Dialog zwischen Therapeuten und Coaches.
WeiterlesenSchulanfang: Schüler*innen freuen sich auf Lehrer*in, Unterrichtsstoff und Mitschüler*innen, die ABC-Schützen darauf, dass es nun endlich losgeht mit dem „richtig groß“ werden. NLP kann helfen: eine Übung.
WeiterlesenDie „Wirtschaftswoche“ veröffentlichte am 19. Juli 2019 unter der Überschrift „COACHING UND MOTIVATION – Marketing oder Methode? Der Streit über die neurologische Fernsteuerung“ einen Artikel über NLP. Trotz Kontaktaufnahme und Bitte um ergänzende Berichterstattung konnte die Redaktion keine Zusage dazu geben. Der (DVNLP), nimmt dazu hier Stellung:
Weiterlesen
Neueste Kommentare