Zum Tode von Dr. Frank Görmar
Dr. phil. nat. Frank Görmar ist am Mittwoch, 3. Juni, im Alter von 60 Jahren verstorben. Der DVNLP hat ihm viel zu verdanken. Ein Nachruf …
WeiterlesenDr. phil. nat. Frank Görmar ist am Mittwoch, 3. Juni, im Alter von 60 Jahren verstorben. Der DVNLP hat ihm viel zu verdanken. Ein Nachruf …
WeiterlesenMacht NLP erfolgreicher und zufriedener im Beruf? Ganz gewiss, werden viele Absolventinnen und Absolventen einer Practitioner- oder Master-Ausbildung antworten. Den wissenschaftlichen Beweis dafür will jetzt ein Student der Wirtschaftspsychologie im Rahmen seiner Bachelorarbeit erbringen. Und er braucht unsere Hilfe. Wie Du ihn unterstützen kannst …
WeiterlesenNachruf auf Klaus Grochowiak.
Er war einer der wegweisenden Kollegen in der deutschsprachigen NLP-Szene. Am Ostermontag ist er im Alter von 69 Jahren verstorben.
Die „Wirtschaftswoche“ veröffentlichte am 19. Juli 2019 unter der Überschrift „COACHING UND MOTIVATION – Marketing oder Methode? Der Streit über die neurologische Fernsteuerung“ einen Artikel über NLP. Trotz Kontaktaufnahme und Bitte um ergänzende Berichterstattung konnte die Redaktion keine Zusage dazu geben. Der (DVNLP), nimmt dazu hier Stellung:
WeiterlesenUmfangreicher Artikel von Dr. Ludger Brüning zum Thema „Was ist NLP?“ im Socialnet-Lexikon, einer online-Plattform der Sozialwirtschaft.
WeiterlesenNLP-Selbstcoaching online – funktioniert das? Gibt es so etwas wie Rapport zwischen Mensch und Maschine? Unser Mitglied Erdal Karaca will genau dies wissenschaftlich erforschen. Und bittet um Ihre Mithilfe dabei.
WeiterlesenDVNLP auf der Bildungsmesse didacta am 19.-23.2.2019 in Köln mit Kurzeitcoachings und Vorträge auf der Aktionsfläche.
WeiterlesenWäre es nicht toll? Sie suchen nach einem Weg für die Lösung eines Problems, hören ganz einfach auf, darüber nachzudenken und: „ping“ die Lösung.
WeiterlesenWas wir wissen können und was nicht – Drei Positionen einmal anders gedacht
Im NLP gibt es ein Verfahren, das einen Denkschritt nahelegt, dessen Resultate einige von den in der Geschichte der Erkenntnistheorie auftretenden Paradoxien auflöst.
WeiterlesenLange Zeit hielt man das Gehirn eines erwachsenen Menschen für unveränderlich – ähnlich der Hardware eines Computers. NLP dagegen postuliert: es verändert sich doch!
Weiterlesen
Neueste Kommentare