Gedanken zum „Tag des positiven Denkens“
Was ist positiv Denken im Sinne des NLP?
Heute (13. September 2022) ist der weltweite „Tag des positiven Denkens“. Anlass für mich, einmal darüber zu schreiben, was ich als DVNLP-Vorsitzender und NLP-Lehrender darunter verstehe.
NLP zielt darauf ab, den Menschen zu befähigen, sein Gehirn effektiv und zu seinem Wohle zu nutzen. Das ist das Wesen des NLP. Es weckt jenes Denken, das Voraussetzung für eine essenzielle Veränderung ist. Und das Ziel dieser Veränderung lautet – in einem weiten Sinne: Freiheit!
Ein besonderes Merkmal unter allen Lebewesen ist, dass nur der Mensch über sich selbst reflektieren kann. Mittels unserer Gedanken können wir wählen, ob wir wundervoll und glücklich leben oder uns das Leben zur Hölle machen. Wir haben die Wahl, erfolgreich und großartig zu sein, oder klein und unbedeutend. Wertvoll oder wertlos.
Ist es so einfach? Nicht ganz.
Es ist irreführend, zu meinen, dass jemand eine destruktiveBeziehung, Ängste und Zwänge, den Verlust seines Jobs oder eines geliebten Menschen oder eine andere negative Situation in seinem Leben „wählt“. Wahl setzt Bewusstsein voraus, ein hohes Maß an Bewusstsein. Ohne Bewusstsein hast Du keine Wahl!
Du musst also zunächst wissen, welche Wahl du hast, also unter welchen Optionen du eine Wahl treffen kannst. Und da sind wir bei einem großen Paradoxon der menschlichen Existenz: Wir können wählen und auch wieder nicht. Woran liegt das?
An der Konditionierung unserer Gedanken. An deinen begrenzenden Glaubenssätzen, an deiner Landkarte. Und die sind verbunden mit deiner Vergangenheit, mit deiner MitGIFT.
Deine Landkarte lässt dich immer wieder denken und tun, was du aus deiner Vergangenheit kennst. Das gilt so lange, wie du dein Gehirn einfach so laufen lässt, als hättest du keinen Einfluss darauf. Neues hält es oft für gefährlich, unkontrollierbar, bedrohlich. Auch, wenn das Alte schmerzhaft und einschränkend ist: Es ist wenigstens vertraut. Unser Verstand haftet am Vertrauten.
Niemand wählt ein schweres Leben, Begrenzungen, Konflikt oder Schmerz. Niemand, außer Putin, hat den Krieg in der Ukraine gewählt, niemand die Energiekrise oder Insolvenz und Armut durch die galoppierende Inflation. Doch dabei zu verzweifeln und die Hoffnung aufzugeben – ist nur eine angstgetriebene Möglichkeit! Diese nutzen Menschen, wenn sie glauben, keine andere Wahl zu haben. Dazu schrieb Richard Bandler einmal: „Tatsächlich treffen sie die beste Wahl aus den Möglichkeiten, die ihnen bewusst sind, das heißt, die in ihrem spezifischen Modell möglich sind. (…) Die Schwierigkeit besteht nicht darin, dass sie die falsche Wahl treffen, sondern darin, dass ihnen nicht genügend Wahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen – sie haben kein vielseitig orientiertes Bild der Welt“ (zitiert nach: Bandler, Grinder, Metasprache und Psychotherapie, Die Struktur der Magie I, in meiner Ausgabe dieses NLP-Klassikers aus dem Jahre 1994 auf S. 35).
Und das macht Veränderung – nicht schwer, nein: anspruchsvoll Eigentlich ist es ganz einfach. Wahl beginnt, wenn du erkennst, dass das, was du für wahr hältst, mitunter weit davon entfernt ist, wirklich wahr zu sein. Dann darfst du entscheiden, ob du begrenzende Glaubenssätze, Konditionierungen, vererbte Seelennarben durch neue Gedanken, neue Glaubenssätze und eine erweiterte, buntere Landkarte ersetzen möchtest. Dann kannst du ein strahlendes Jetzt und eine verlockende Zukunft kreieren.
NLP basiert auf einem konstruktivistischen Modell und ist in der humanistischen Psychologie verankert, also in der Tradition eines positiven Menschenbildes. Zentrale Prinzipien sind Autonomie und soziale Interdependenz, Selbstwirksamkeit sowie ein jedem Menschen innewohnender Drang nach Selbstverwirklichung, Ziel- und Sinnorientierung sowie ein prinzipielles Lösungs- und Selbstgestaltungspotenzial. Wir NLP’ler glauben daran, dass jeder Mensch die Struktur der gedanklichen Konstruktion bei sich und bei anderen Menschen erkennen und dem Denken, Fühlen und Handeln eine neue Richtung geben kann. Wie genau das geschieht, beantwortet NLP mit seiner ausgefeilten Methodik.
Und, so verstanden, ist eine gute NLP-Ausbildung das beste, liebevollste und effektivste Training des positiven Denkens.
Ralf Dannemeyer
Vorsitzender des DVNLP
Neueste Kommentare