Coach / Master Coach

Coach / Master Coach, DVNLP

Inhalte der Coach-Ausbildung sind neben der Grundhaltung des Coachs, die Gestaltung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Coaching-Prozessen, die Gestaltung der Coaching-Beziehung und interaktive Fähigkeiten sowie Rückblick und Supervision. Voraussetzung sind der Abschluss der NLP-Practitioner-Ausbildung für die Coach-Ausbildung, der Abschluss des NLP-Master für die Master Coach-Ausbildung. Die Coach-Ausbildung umfasst mindestens 135 Zeitstunden an mindestens 18 Tagen zzgl. 15 Stunden Supervision.

Hier das Curriculum der Coach-Ausbildung als PDF laden.

Curriculum

Anforderung an die Teilnehmenden Emotionale Stabilität. Das Mindestalter bei Zertifikatsübergabe ist 25 Jahre. Voraussetzung für die Zertifizierung zum Coach, DVNLP ist der Abschluss NLP Practitioner, DVNLP. Voraussetzung für die Zertifizierung zum Master Coach, DVNLP ist der Abschluss NLP Master, DVNLP. Dieser Masterabschluss kann vor, während oder nach der Coachausbildung erfolgen. Technische Ausstattung bei Teilnahme an Online-Formaten
Qualifikation der Lehrenden Lehrcoach, DVNLP
Voraussetzung für Lehrcoaches Vor dem Ausbildungsbeginn sind dem DVNLP die Informations- und Werbematerialien inkl. der Ausbildungsinhalte vorzulegen. Vor dem Trainingsbeginn sind dem DVNLP die Qualifikationen der beteiligten Lehrcoaches und die Aufteilung der Stunden untereinander anzuzeigen.
Dauer Obligatorische synchrone Trainingszeit: 135 oder mehr Zeitstunden (ohne Pausen > 30 Minuten) die auf 18 oder mehr Tage zu verteilen sind. Zuzüglich obligatorische Supervision: 15 Stunden Einzel- oder Gruppen- Supervision durch einen Lehrcoach im zeitlichen Rahmen des Trainings und/oder nach dem Testing. Darüber hinaus werden mindestens 40 Stunden Peergruppenarbeit empfohlen (z. B. eigenverantwortlich durch TN selbst organisiert)
Durchführung Das gesamte Training wird von mindestens zwei Lehrcoaches, DVNLP durchgeführt. Empfehlung: Lehrcoaches sollten aus verschiedenen Instituten kommen. Das synchrone Training wird zu 80% oder mehr von Lehrcoaches, DVNLP persönlich durchgeführt. Bis zu 20% des synchronen Trainings können von einer anderen Person unter der Supervision des Lehrcoachs, DVNLP durchgeführt werden. Bis zu einem Drittel der gesamten Trainingszeit (exklusiv Zeiten für Peergroup-Treffen) können als synchrones Online-Training durchgeführt werden. Voraussetzung für die synchronen Online-Trainings ist die dauerhafte Teilnahme per Bild und Ton aller Teilnehmenden. Jeder/jede hat die Möglichkeit alle anderen zu sehen und zu hören, sowie miteinander in Kontakt zu treten.
Gruppengröße Zur Gewährleistung der Gruppendynamik besteht eine Gruppe aus mindestens sechs Teilnehmenden und enthält eine freiwillige Begrenzung.
Assistenz Eine Assistenzperson, die mindestens über die Qualifikation Coach, DVNLP verfügt, wird ab jeweils 9 Teilnehmenden empfohlen und ist ab jeweils 12 Teilnehmenden obligatorisch. Wird als didaktisches Mittel synchrones Online-Training als Blended-oder Hybrid-Format verwendet, so muss die Assistenzperson über entsprechende digitale Kompetenz verfügen, um den Lehrcoach bei der technischen Organisation oder Störungen zu entlasten.

Mindestinhalte

Die Inhalte der Coach-Ausbildung untergliedern sich in fünf Teilbereiche:

1. Grundhaltung
2. Marketing
3. Rahmenbedingungen Coachingprozess
4. Methodenkompetenz
5. Supervision

Die Teilbereiche beinhalten unter anderem folgenden Lehrinhalte:

1. Grundhaltung des Coaches

  • Eigenes Menschenbild reflektieren

  • Persönliche Haltung und Integrität als Coach entwickeln

  • Ethisch handeln (u.a. auf Basis des DVNLP Ethik-Kodex)

  • Individuelle Modelle der Welt und deren Dynamik erkennen und verstehen

  • Systemische und konstruktivistische Perspektiven einnehmen

  • Amt und Rolle als Coach kennen

2. Marketing

  • Akquise-Methoden kennen lernen

  • Persönliches Coach-Profil entwickeln

  • Eigenes Coach-Konzept erarbeiten

3. Rahmenbedingungen Coachingprozess

  • Coach-Coachee-Beziehung gestalten

  • Coaching-Setting gestalten

  • Anliegen und Auftrag klären

  • Angebot entwickeln

  • Auftragsfallen (z.B. heimliche Aufträge) erkennen

  • Bei Auftrags-Coaching unterschiedliche Perspektiven der Beteiligten berücksichtigen (Auftraggeber, Geldgeber, Klient, Coach)

  • Wert-, und Motivgesteuerte Coachingziele generieren und verfolgen

  • Emotionale Relevanz beim Coachee erzeugen und steuern

4. Methodenkompetenz

  • Fragetechniken kennen (u.a. systemische, lösungsfokussierte und hypnotische Fragetechniken)

  • Systemische Strukturierungshilfen und die Kontextbedingungen im Coaching anwenden (u.a. Figuren, Gegenstände, Karten)

  • Klienten-Ressourcen analysieren und aktivieren

  • Inhaltliche und prozessuale Ebenen flexibel handhaben

  • Implizite Prozessinformationen erkennen und nutzen (Botschaften der Raum- und Beziehungsgestaltung)

  • Indirekte Interventionen zielorientiert anwenden

  • Entwicklungsfördernde Aufgaben einsetzen (z.B. Hausaufgaben)

  • Mit Übertragung- und Gegenübertragungskonstellationen und

  • rekursiven Mustern professionell umgehen

  • Neuropsychologische Grundlagen für Veränderungen kennen

  • Ausgewählte Coaching-Ansätze und Verfahren aus den folgenden Bereichen kennenlernen (weitere Ansätze und Verfahren bedürfen der Einzelfallprüfung):

    - Bewegungstherapie
    - Entspannungstechniken
    - Energetische Psychologie
    - Gestalttherapie
    - Gewaltfreie Kommunikation
    - Hypnotherapie
    - Kinesiologie
    - Kognitive Therapien
    - Kollegiale Beratung, Supervision und Intervision
    - Konstruktivistische Interventionen
    - Kunsttherapie
    - Mediation und Konfliktmanagement - Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
    - Neuropsychotherapie
    - Personenzentrierte Gesprächsführung
    - Provokative Therapie
    - Rational Emotive Therapie (RET)
    - Systemische Aufstellungsarbeit
    - SystemischeInterventionen
    - Teamcoaching
    - Themenzentrierte Interaktion (TZI)
    - Transaktions-Analyse (TA)
    - Verhaltenstherapie

    5. Supervision

    • Eigene Coaching-Fälle supervidieren

    • Eigene Denk- und Verhaltensmuster erkennen und reflektieren

    Abschlussarbeit

    Inhalt der Abschlussarbeit sind drei Themenbereiche:

    • Persönliches Profil als Coach
    • Eigenes Coachingskonzept
    • Drei ausführliche Falldokumentationen (schriftlich und / oder mit Videoaufnahmen)

    Zu diesen Ausarbeitungen erfolgt ein ausführliches Feedback durch den / die Lehrcoaches.
    Die genaue Ausführung der Abschlussarbeit wird in Absprache mit den Ausbildenden schriftlich festgelegt.

Zertifikat

Zertifizierungs- und Ernennungskriterien

Folgende Kriterien müssen bei der Zertifizierung und Ernennung zum Coach, DVNLP erfüllt sein:

  • Persönliche Eignung
  • Erfolgreicher Abschluss der Coaching-Ausbildung inkl. Abschlussarbeit
  • Verpflichtung zur Einhaltung der im Berufskodex für die Weiterbildung verfassten Ethik-Richtlinien (Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.)
  • NLP-Practitioner, DVNLP
  • Bei Zertifikatsübergabe mindestens 25 Jahre alt

Folgende Kriterien müssen bei der Zertifizierung und Ernennung zum Master Coach, DVNLP erfüllt sein:

  • Persönliche Eignung
  • Erfolgreicher Abschluss der Coaching-Ausbildung inkl. Abschlussarbeit
  • Verpflichtung zur Einhaltung der im Berufskodex für die Weiterbildung verfassten Ethik-Richtlinien (Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.)
  • NLP-Practitioner, DVNLP und NLP-Master, DVNLP
    Der Abschluss der NLP-Master-Ausbildung kann vor, während oder nach der Coach-Ausbildung erfolgen. Eine entsprechende Nach-Zertifizierung zum Master Coach, DVNLP erfolgt durch die Lehrcoaches.
  • Bei Zertifikatsübergabe mindestens 25 Jahre alt

Sind diese Kriterien nicht oder nur teilweise erfüllt, kann der / dem Teilnehmenden lediglich eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Die Ernennung und Zertifizierung zum Coach, DVNLP bzw. Master Coach, DVNLP ist nur bei Erfüllung aller Kriterien möglich.

Inhalte des Zertifikats Coach, DVNLP bzw. Master Coach, DVNLP

Das Zertifikat Coach, DVNLP bzw.  Master Coach, DVNLP muss folgende Einzelheiten enthalten:

1. Hinweis auf die Einhaltung der DVNLP-Richtlinien
2. Siegel des DVNLP
3. Hinweis auf die Gesamtdauer der Ausbildung in Anzahl an Tagen und Stunden, aufgeteilt nach Online- und Präsenzzeiten
4. Kalenderdatum des ersten und letzten Tages der Ausbildung
5. Unterschrift der Lehrcoaches
6. Titelbezeichnung: Coach, DVNLP bzw. Master Coach, DVNLP

Inkrafttreten

Das Curriculum Coach, DVNLP / Master Coach, DVNLP ist ab 01. Januar 2023 verbindlich und ersetzt die bis zu diesem Zeitpunkt benutzten DVNLP- Richtlinien.

Letzte Änderung gem. Beschluss des Kuratoriums vom 30.9.2022.